Ein Überangebot an genüßlicher Nahrung, besonders fett und kalorienreich, zudem leicht verfügbar. Mangelnde Muskelarbeit und hohe Streßexposition kommen hinzu.
Zu diesen umweltbedingten Einflüssen kommen noch genetische Ursachen. Studien mit Adoptivkindern und Zwillingen haben zu der Schätzung geführt, daß das Erbgut zu 30-40 % an der Entstehung von Übergewicht verantwortlich ist (7).So entwickeln Menschen, die dafür eine genetische Disposition geerbt haben, im "bewegungsträgen" Schlaraffenland der Industrienationen Übergewicht, mit größter Häufigkeit nach dem 30. und 40. Lebensjahr (5).
Als Antwort zu dieser Entwicklung entstand in den letzten Jahrzehnten eine bunte Palette an Modellen der Nahrungseinschränkung. Das Ergebnis dieses kollektiven Diätmarathons hat scheinbar die Häufigkeit der Adipositas in der Bevölkerung der Industrienationen aber nicht reduziert. Es gibt heute kein Zauberprogramm, das mehr als Teilerfolge aufweisen kann, meistens nur kurz- bis mittelfristige.Dennoch wurden Richtlinien einer seriösen Adipositastherapie herausgearbeitet. Die deutsche Adipositasgesellschaft (DAG) veröffentlichte 1996 ihre Therapie-Richtlinien (19). Definition der Adipositas, Normwerte, Richtlinien zur Risikoevaluation von Übergewicht und schließlich therapeutische Maßnahmen werden beschrieben: "Zur Therapie der Adipositas gehören diätetische Maßnahmen sowie Bewegung und Verhaltenstherapie, die parallel anzuwenden sind. Auf diese Weise kann die Lebensweise und die Lebensqualität verbessert werden." Medikamente und operative Eingriffe spielen zur Zeit eine quantitativ untergeordnete Rolle.
Das Hauptmerkmal einer zeitgemäßen und seriösen Adipositas-Therapie ist die Multidisziplinarität, die der Multikausalität bei der Entstehung von Übergewicht entspricht. Als diätetische Maßnahmen empfiehlt die DAG energiereduzierte Mischkost sowie Diäten mit extrem niedrigem Energiegehalt (VLCD) (20) mit entsprechender Makronährstoffrelation und Mikronährstoffsubstitution, kombiniert wiederum mit einem multidisziplinären Programm.Über das Fasten wird im Klartext nicht gesprochen, und ich möchte mit meinem Vortrag versuchen, diese Lücke zu füllen.
Die Bedeutung des Fastens in der Behandlung von Übergewicht
Das Fasten ist im Grunde genommen keine Diät, schon gar nicht eine Nulldiät. Das Fasten ist auch kein Pulver, das man in einem Supermarkt kaufen kann, es ist nicht gleichzusetzen mit einem anorexischen Schub oder mit chronischem Hunger gegen den eigenen Willen. Das Fasten ist eine physiologische Fähigkeit von Menschen und Tieren (12), die physisch-seelische, soziale und auch eine Fülle von therapeutischen Wirkungen aufweisen kann.
Einige Definitionen und etwas Geschichte sind an dieser Stelle unabdingbar:
Traditionelles Fasten
Das traditionelle Fasten, wie die großen Weltreligionen es angeboten haben, hatte als Ziel nicht den Fettabbau. Der eigentliche Verzicht auf feste Nahrung ist nur ein Aspekt des Fastens, das erfahrungsgemäß den Körper reinigt und regeneriert. Zwei andere Dimensionen gehören genauso unabdingbar zum Fasten:
- die sozial-mitmenschliche Dimension: Das Fasten verbindet die Menschen. Fastenperioden sind in allen Kulturen zeitlich begrenzt, meist jährlich wiederkehrend und ritualisiert. Eine gesamte Bevölkerung oder Gemeinde führt eine Fastenzeit durch und beendet diese gemeinsam, meist durch ein Fest. Das gesamte soziale Klima hat einen besonderen Charakter: Solidarität, Barmherzigkeit ("Almosen geben"), Versöhnung, Gastfreundschaft sind Hauptthemen.
- eine spirituelle Dimension: Sie beinhaltet die Idee der Reinigung, aber auch der Umkehr, der Suche nach neuen Orientierungen für das eigene Leben. Hören wir, was Niklaus Brantschen SJ (3) zu diesem Thema sagt: "Das Fasten ist ein Ganzes mit einer gesundheitlichen, einer religiösen und einer mitmenschlich-sozialen Dimension. Es ist eine Übung, die den ganzen Menschen fordert mit Leib und Seele und mit seinem freien Willen. Das Fasten ist ein waches, aktives menschliches Geschehen, bei dem Leib und Seele sich darauf einstellen, die Nahrung, ohne sie zu verachten und ohne zu hungern, für eine bestimmte Zeit nicht von außen her, sondern von innen her aus dem eigenen Depot zu beziehen. Es ist eine Übung, die alle Sinne tangiert und diese gleichsam ins Innere bringt!" Anläßlich eines Fastens sagte Mahatma Gandhi im November 1925: "Das Fasten ist ein Teil meines Wesens. Ich kann auf es ebensowenig verzichten wie auf meine Augen. Was die Augen für die äußere Welt sind, das ist das Fasten für die innere!"
Heilfasten
Um die Jahrhundertwende war das Fasten in der christlichen Tradition beinahe verschwunden und wurde durch partielle Verzichtsübungen ersetzt. Naturheilkundlich denkende Ärzte wie Otto Buchinger (4) oder F. X. Mayr (23) reaktualisierten das Fasten als Therapie und präventive Maßnahme im deutschsprachigen Raum. Otto Buchinger prägte 1920 das Wort "Heilfasten". Unter "Heil" verstand er sowohl körperliche Gesundheit als auch physisch-seelisches Gleichgewicht (11). Er entwickelte eine Methode des stationären Fastens, wo neben Tee, Wasser und Gemüsebrühe auch Säfte und Honig verabreicht wurden. Ruhe und Abstand vom Alltag sind dabei wesentliche Voraussetzungen, aber auch das Gleichgewicht zwischen ausreichender Bewegung und Ruhe und die Förderung der Ausscheidungsvorgänge. Für jede einzelne Indikation werden Komplementärverfahren beigefügt, in Gruppen oder als Einzeltherapie (6). So entstand das heutige stationäre Fasten nach der Methode Buchinger, ein multidisziplinäres Konzept, auch "Heilfasten" genannt.
Ergebnisse der Fastentherapie zur Behandlung von medizinisch-relevantem Übergewicht
1. "Ergebnisse aus der 2-Jahres-Rehastudie Baden" (13)
Untersucht wurden 321 Patienten, die von 14-21 Tagen in einer Klinik nach der Methode Buchinger-Lützner und einem multidisziplinären Konzept gefastet hatten. Die Gruppe wurde dann in eine Nachsorgegruppe, die nach 1 Jahr wieder für 2 Wochen stationär aufgenommen wurde, und eine Kontrollgruppe geteilt. 269 Patienten konnten nach 2 Jahren wieder untersucht werden. 72 % der Nachsorgegruppe und 60 % der Kontrollgruppe waren noch unter dem Ausgangsgewicht. Lützner führt den Erfolg primär auf das Erlebnis "Fasten" mit der bekannten Erhöhung des Wohlbefindens, der rasch eintretenden Verbesserung der kardiopulmonalen Kapazität und auf die Schulungs- und Motivationsarbeit zurück.
2. "Wiederholtes Fasten" (22)
In einer seit 40 Jahren existierenden Fastenklinik wurden die Akten von 372 Patienten, die mehr als zehnmal in ihrem Leben gefastet hatten, retrospektiv analysiert (Durchschnitts-BMI 28, Durchschnittsfastendauer 2 Wochen). Nach zehnmaligem Fasten in einem Zeitraum von 16 Jahren konnte bei einem Drittel dieses Kollektives ein niedrigeres Gewicht als zu Anfang des ersten Fastens festgestellt werden. Ein Drittel zeigte keine Gewichtsveränderung, und beim letzten Drittel trat eine Gewichtszunahme auf, die allerdings geringer war als die der Durchschnittsbevölkerung im gleichen Zeitraum. Die Geschwindigkeit, mit der die Probanden abnahmen, war bei der ersten wie auch bei allen anderen Fastenperioden gleich. Der befürchtete Jo-Jo-Effekt trat nicht ein. Keiner der bei der Nulldiät erwähnten Zwischenfälle konnte festgestellt werden (akutes Herzversagen bei ventrikulärer Fibulation, Eßverhaltensstörungen, Gallensteine oder azidotische Dekompensation). Die kleinen Adaptionsschwierigkeiten, etwa hypotone Dysregulation, Antriebslosigkeit, Kopfschmerzen sind durch naturheilkundliche Maßnahmen leicht zu beheben.
3. "Fasten und Ernährung zur Behandlung von Polyarthritis" (9, 10)
Kjeldsen-Kragh et al. untersuchten 53 Patienten mit dokumentierter rheumatoider Arthritis, die in zwei Gruppen geteilt wurden. Die Diätgruppe (27 Probanden) fastete 7-10 Tage und wurde anschließend 3,5 Monate vegan ernährt und 8 Monate lactovegetarisch. Nicht nur signifikante Verbesserungen der Hauptparameter zur Beurteilung der Polyarthritis wurden gefunden, sondern auch ein normaler Ernährungsstatus. Diese Studie belegte außerdem die immunomodulierende Wirkung des Fastens.
4. “1 Jahr Follow-up für safety control”
Eine Gruppe von 182 normalgewichtigen Personen, die eine 13tägige "Retraite" mit Fasten nach der Methode Buchinger in einem Begegnungszentrum der katholischen Kirche durchführte, wurde untersucht. Sie hatten täglich Meditation, Exerzitienprogramme sowie körperliche Bewegung. Sowohl während als auch nach dem Fasten ergaben sich keine Komplikationen. In den drei Follow-up-Briefen ergab sich kein Unterschied zur Kontrollgruppe in der Entstehung von Banalinfekten, Herzstörungen oder Eßverhaltensstörungen. Die Entwicklung des Gewichtes zeigte eine Tendenz zur Rückkehr zum Ausgangsgewicht nach einem Jahr.
Aus diesen Studien - von denen es leider zu wenige gibt - zeichnen sich folgende Erkenntnisse ab:
Das stationäre Fasten für eine Periode von 2-4 Wochen unter ärztlicher Leitung mit einem multidisziplinären Konzept weist positive Ergebnisse sowohl bei massiver als auch bei mäßiger Adipositas auf. Auch das religiöse Fasten, medizinisch betreut, ist eine sichere Prozedur, die in unserer Studie keine Entgleisungen des Gewichtes oder des Eßverhaltens als Folge hatte. Die Faster und Fasterinnen litten nicht, sondern im Gegenteil sind Wohlbefinden, Erhellung der Stimmung und Beruhigung die erkennbaren Trends. Dies wurde in einer Studie dokumentiert (15, 16, 17).
Wer praktiziert heute das Fasten?
Zu den schon erwähnten Fastenkliniken gibt es heute eine breite Bewegung von Fastengruppen (21):
Fastengruppen für Gesunde mit fachkundiger, aber nichtmedizinischer Leitung, meist für eine Woche, fern vom Alltag.
Fastenwanderungen, Fasten mit einer religiösen Orientierung in Gemeinden oder in religiösen Zentren.
Diese Bewegung hat seriöse, traditionelle und naturheilkundliche Wurzeln. Sie dient nicht primär der Behandlung von Adipositas, stellt aber ein Potential dar: Das Fasten als positives Erlebnis und nicht als Selbstkasteiung könnte langfristig die Tendenz zu Übergewicht antagonisieren. Medizinische Supervision sowie Dokumentierung von Ergebnissen im Sinne einer Sicherheits- und Qualitätskontrolle sind aber erforderlich.
Wenn wir davon ausgehen, daß das Fasten mit dem multdisziplinären Konzept und fachlich betreut seinen Platz bei den seriösen Gewichtsreduktionsmethoden verdient, könnte man versuchen, gewisse Merkmale dieses Verfahrens, die zur Adipositasbekämpfung einen originellen Stellenwert haben, herauszuarbeiten.
Eine Fastenzeit stellt eine Unterbrechung aller Verhaltensmuster dar. Eine adaptierte Verhaltenstherapie wird gut angenommen. Das Fasten erlaubt eine neue Körperempfindlichkeit für das Spüren von Hunger und Sättigung währenddessen, aber auch anläßlich der Nahrungswiederzufuhr. Der Unterschied zu Eßgelüsten kann leicht wahrgenommen werden.
Das Fasten bringt das tiefe Erlebnis einer physiologischen Funktion, die man sich wieder aneignet. In diesem Sinne gibt es eine Parallelität zum Stillen, von dem man heute weiß, daß es für gesunde Frauen physiologisch und psychologisch die Milch-Formulas übertrifft.
Die fastenspezifische vegetative Gesamtumschaltung bringt den Menschen zu Ruhe, Stille und Verinnerlichung. Sie bietet die Chance, sein Genußspektrum auf nichtmaterielle Bereiche zu erweitern und sich seinen Bedarf an positiven emotionalen Valenzen nicht hauptsächlich im Essen und Trinken zu holen. Es bringt dadurch ethische Gesichtspunkte in die Überlegung des Übergewichtproblems, beispielsweise Solidarität mit Hunger, zudem Gerechtigkeit in der Verteilung der Nahrungsmittel. Bei Menschen, die einen spirituellen Weg suchen, und soweit das Fasten seriös begleitet wird, kann die Dimension der Askese einen neuen Sinn geben. Das Fasten, das meistens in der Gruppe durchgeführt wird, benutzt die Gruppendynamik und die mitmenschliche Dimension als starke Motivation und Adjuvans der Gewichtsreduktion.
Im emotionellen Bereich reduzieren sich während eines Fastens die Verdrängungskräfte, so daß kathartische Erlebnisse gefördert werden. Dies erlaubt durch entsprechende psychotherapeutische Begleitung die Verarbeitung emotioneller Ungleichgewichte. Es hilft Menschen, Grundbedürfnismängel aufzudecken und eine Bilanz des eigenen Lebens zu ziehen, die wiederum unspezifisch auf die Bekämpfung von Übergewicht wirken kann.
Während des Fastens verspürt man meist keine Hungergefühle, was bei anderen Reduktionsdiäten weniger der Fall ist.
Nach dem Fasten
Die tiefe körperliche und physisch-seelische Erneuerung, die das Fasten als Folge haben kann, gibt einen starken Impuls zur Veränderung des Konsumverhaltens (14).
Das Fasten, das primär nicht eine Gewichtsreduktionsmethode ist, kann allgemein zur Antagonisierung der Tendenz zur Gewichtszunahme in den Industrieländern beitragen. Wenn es medizinisch korrekt durchgeführt wird, nach Angaben naturheilkundlicher Ärzte und Ergänzung durch die nationalen und internationalen Adipositasgesellschaften, ist das Fasten wenig riskant. Dies sollte allerdings durch Qualitätskontrolle dokumentiert werden. Wenn zur medizinischen Dimension auch die mitmenschliche und spirituelle Dimension kommt, kann dies zur einem Revival einer leibfreundlichen Askese beitragen.